Pünktlich um 10 Uhr startete in Neumühlen-Dietrichsdorf die 10. Kiel-Ost-Tour in Richtung Fehmarn. Bei sonnigem, warmem Wetter war der Bus ab Neumeimersdorf voll besetzt.
Es ging direkt zur ersten Station, dem Wohn- und Pflegezentrum Burg. Dessen Leiter Dirk Mittag hieß uns herzlich willkommen und stellte sein Haus vor.
Bemerkenswert waren Engagement und Zugewandtheit für die BewohnerInnen sowie deren enge Beteiligung an den Angeboten und dem Veranstaltungsprogramm über einen Beirat.
Nach dem leckeren Imbiss informierte uns die Vorsitzende der Fehmarner SPD-Arbeitsgemeinschaft 60+, Marianne Körner, über deren Historie und die vielfältigen Aktivitäten für die älteren GenossInnen und Interessierten. Beeindruckt haben die Vielfalt und die große Resonanz bei den SeniorInnen an den Aktivitäten der AG 60+.
Den Einstieg in die Geschichte der Fehmarner SPD-Politik, deren lokale Besonderheiten und das kommunalpolitische Zusammenspiel zwischen den Parteien, übernahm danach deren Ehrenvorsitzender und Träger der Willy-Brandt-Medaille Uwe Hardt.
Von Uwe erhielten wir auch interessante Broschüren über die Fehmarner SPD und die Insel.
Andreas Herkommer, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Fehmarn, berichtete danach über die Arbeit des Ortsvereins Fehmarn. Das innerparteiliche Auswahlverfahren für die im Mai vom SPD-Kandidaten Jörg Weber gewonnene Bürgermeisterwahl fand vor über einem Jahr statt. Nach einem intensiven Wahlkampf mit Stichwahl, erhielt Jörg Weber (SPD) fast 2/3 der Stimmen der FehmarnerInnen und wurde somit direkt gewählter Bürgermeister der Insel. Das Engagement gegen die feste Fehmarn-Belt-Querung, die Bemühungen attraktives Urlaubsparadies im Norden zu bleiben, Infrastruktur für junge Familien zu erhalten und diese für Fehmarn zu gewinnen, werden weiterhin das kommunalpolitische Tagesgeschäft bestimmen.
Nach einer halben Stunde Busfahrt von Burg auf die Westseite der Insel, erreichte die Kiel-Ost-Tour das idyllische Wasservogelreservat Wallnau des „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND). Dort arbeitet Diplom Biologe Martin Altemüller seit fast 20 Jahren für den Naturschutz und engagiert sich im Naturreservat. Seit 2012 leitet er die Einrichtung des BUND.
Nach seiner informativen Einführung und der Vorstellung des Reservates mit seinen vielen regulierbaren Wasserflächen anhand eines Modells erkundeten die Genossinnen das Gelände oder pausierten entspannt auf der Terrasse im Außenbereich des Reservats-Bistros.
Nach dem Kaffee und dem ausgezeichneten, von den jungen Freiwilligen (FÖJ bzw. BFD) des Naturzentrums selbst gebackenen Kuchen, lernten wir den frisch gewählten Fehmarner Bürgermeister Jörg Weber (SPD) kennen. Passend zu unseren herzlichen Glückwünschen erhielt Jörg das SPD-Steuerrad, damit Fehmarn immer Kurs hält.
Noch keine 100 Tage im Amt, berichtete der Bürgermeister von den vielen anstehenden Projekten. Darunter natürlich der Widerstand gegen die Fehmarn-Belt-Querung, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Festlandgemeinden, der Ärger mit üblen Spekulanten in Urlaubsgebieten, den Einsatz für den Erhalt denkmalgeschützter Gebäude und die parteiübergreifende Organisation gemeinsamen Vorgehens, wenn es um die Interessen der Insel geht.
Im Fehmarnbelt-Infozentrum erklärte uns Jörg Weber Einzelheiten zum geplanten Tunnelbau und wir erhielten Gelegenheit, Informationen vor Ort zu dem Thema zu recherchieren. Nach einem letzten Blick auf das Fährhafenvorfeld mit seinen Parkreihen ging es wieder zurück nach Kiel.