Sonne satt und eine fröhliche Reisegruppe besuchten letzten Samstag die historische Salz- und Hansestadt Lüneburg.
Das Rathaus in Lüneburg war unsere erste Station. Dort empfing uns der SPD-Fraktionsvorsitzende Heiko Dörbaum und geleitete uns durch das grüne Eingangsportal direkt in den repräsentativen Ratssaal.
Dort hießen uns Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle und meine Abgeordneten-Kollegin im niedersächsichen Landtag Andrea Schröder-Ehlers willkommen.
Andrea Schröder-Ehlers berichtete über die erfolgreiche Landespolitik der SPD- geführten Landesregierung und die effektive Verzahnung zwischen der kommunalpolitischen Ebene und der Landespolitik. Wie auch andere LandespolitikerInnen in Niedersachsen ist sie auch Mitglied eines Kreistages (Lüneburg) bzw. einer Ratsversammlung. Über das kommunale Mandat ist sie optimal über Entwicklungen vor Ort und die Auswirkungen landespolitischer Entscheidungen informiert. Heiko Dörbaum erläuterte unter anderem den akademischen Schwerpunkt Lüneburgs als Stadt der Wissenschaft und Forschung mit dem Universitätsneubau der Leuphana. Aktuell beschäftigt ihn als Baupolitiker das Unterbringungskonzept für die Flüchtlinge. Er zeigt sich optimistisch, dass die Stadt die dezentrale Unterbringung in Immobilien für alle Ankommenden bewältigen wird. Eingebunden in die tagesaktuellen Themen brachte uns Heiko die beeindruckende reichhaltige Lüneburger Geschichte nahe. Wir wussten nicht, dass Lüneburg einmal größer war als Hamburg und selbstbewusste Bürger schon mal einen Herzog aus der Stadt geschmissen haben, weil sie unabhängig sein wollten. Heiko betonte auch die gute Verbindung Lüneburgs nach Schleswig-Holstein. Lübeck hat erfolgreich mitgeholfen, dass sich auch Lüneburg Hansestadt nennen darf. Anschließend an den politischen Austausch genoss Kiel-Ost das beeindruckende historische Rathaus mit 110 m Länge des Gebäudes mit unterscheidlichen Baustilen von der Gotik bis zur Renaissance. Besonders bemerkenswert ist die Nutzung von 1/3 des Gebäudes als Verwaltungssitz unter anderem für den Lüneburger Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Lüneburg hat damit das einzige historische Rathaus in Niedersachsen, das noch als Verwaltungsgebäude genutzt wird.
Das Innere des Lüneburger Rathauses ist wirklich sehr beeindruckend und ansprechend!
Nach der Stärkung bei einer leckeren und reichhaltigen Kartoffelsuppe ging es in drei Gruppen durch die verkehrsberuhigte geschichtsträchtige Lüneburger Innenstadt, natürlich mit besonderem Augenmerk auf die Drehorte der Fernsehserie „Rote Rosen“.
Nach der Stärkung mit leckerem Kuchen und einem Kännchen Kaffee wurde es Zeit Abschied zu nehmen. Ein ganz großes herzliches Dankeschön! geht dabei an Heiko Dörbaum, der uns als herzlicher, engagierter Gastgeber einen informativen und unterhaltsamen Aufenthalt bereitet hat.